HerbstZeitLose musikalische Mischung

Herbst Zeit Lose Beinahe von einen Tag auf den anderen zieht er ins Land. Eine kühle Brise bläst durch die Straßen. Die ersten Blätter werden von den Bäumen gerissen und wirbeln kunterbunt über die Gehsteige. Zunehmender Regen vermischt sich mit dem farbenprächtigen Laub und lässt es auf den Fensterscheiben meines Autos kleben. Das erste Mal drehe ich die Heizung an. Mich fröstelt schon ein wenig. Dabei habe ich mir doch noch vor wenigen Tagen die letzten heißen Sonnenstrahlen im Gänsehäufel auf meinen Bauch scheinen lassen. Gänsehäufel musikalische Mischung Auch meteorologisch betrachtet ist er nun tatsächlich da, der Herbst. Erntezeit für viele Obst und Gemüsesorten. Weinlese. Kastanien sammeln. Energie bringende Sonnenstunden werden rarer, die Tage kürzer und die Nächte länger. Die Natur gönnt sich eine Ruhephase, bereitet sich auf die Winterzeit vor. Auch der Mensch zieht sich vermehrt in die warmen Räume zurück. Die Zeit des vermehrten Kuschelns beginnt. Eventuell mit einem guten Glas Wein, aber unbedingt mit angenehmer Musik. Melodien, welche die neue Jahreszeit sanft begrüßen. Leicht melancholisch angehauchte Klänge. Einschmeichelnd und versöhnlich den Sommer verabschiedend. Dennoch wärmend für die leicht betrübte Seele. Wer könnte diese leicht schwermütige Stimmung besser zum Ausdruck bringen als Van Morrison. Die musikalische Kuscheldecke für den Herbst. Van Morrison Golden Autumn Day (1999) Ein weiterer sanfter Schmeichler ist sicherlich Nat King Cole (1957): Im Original, französisch gesungen von Yves Montand Les feuilles mortes (1946) Bohemian Orchestra und das am 4. May 1909 Dream of Autumn Ella Fitzgerald und Louis Armstrong schwärmen 1956 jazzig über den Herbst in einer amerikanischen Millionenstadt Autumn in New York Patty Page träumt vor sich hin (Aus dem Film American Wife (1953), Regie by Vittorio De Sica) Autumn in Rome Earth, Wind & Fire erinnern sich schwungvoll an die feine Zeit im September (1978) Leicht regnerisch, der September besungen von Annie Lennox (2014) September in the Rain (Originalversion aus dem Jahre 1935) Auch Gilbert Becaud widmete sich 1978 dem neunten Monat des Jahres. C´est en setembre Hildegard Knef beschreibt wunderbar detailliert die herbstliche Stimmung Wird Herbst da draußen (1968) Sicherlich schon hunderte Male besungen: der „Indian Summer“. Eine ungewöhnlich warme, trockene Wetterperiode auf dem nordamerikanischen Kontinent. Strahlend blauer Himmel paart sich mit den besonders intensiv gefärbten Laubwäldern zu einem grandiosen Naturschauspiel. Inspiriert davon auch Jim Morrison The Doors (1970) Jazzig schmeichelnd widmeten den „Altweibersommer“ Duke Ellington und Frank Sinatra ihre Musikalität Indian Summer (1968) Gert Steinbäcker verbringt seinen Herbst lieber auf einer Insel (1994) Auch der bayrische Rastaman Hans Söllner macht sich Gedanken zur dritten Jahreszeit. Im Herbst (1997) Als Herbst wird auch das fortgeschrittene Lebensalter eines Menschen bezeichnet. Spätestens dann, wenn die ersten silbernen Strähnchen auf dem Haupte erscheinen. Wann genau diese Jahreszeit beginnt ist wohl eine Frage der persönlichen Einstellung dazu. Wie alt oder jung sich so mancher so fühlt, im dritten Viertel seiner persönlichen Lebenszeit auf dieser Erde. Gedanken dazu, musikalisch dargebracht von: WOLFGANG AMBROS, GEORG DANZER, GERT STEINBÄCKER & OSTBAHN-KURTI (1994) Beschließen möchte ich die herbstlich bunte musikalische Runde mit Van Morrisson Meet me in the Indian Summer (2002) Mögen uns noch viele genussvolle Herbsttage bevorstehen. Egal, ob durch raschelnde Laubhaufen wandernd oder kuschelnd auf dem Sofa mit schmeichelnder Musik chillexend. verfasst am 26.09.2015 aktualisiert am 23.09.2020 + 01.09.2023 ©Bluesanne Bluesanne Künstlerin Links Musik The Music in me Djane Discogs Musik 06.06. Musik Literatur Spotify Home Neuigkeiten Schallplatten Sammlung Facebook Twitter Youtube Instagram 03:11:06 2023-09-01 Related Images:

Marlango auf Madeira

* Marlango *

mit mir auf die Reise gehen.

die Sängerin der Band feierte am 28.Juli 2015 ihren 40. (heute 48.) Geburtstag. In Spanien geboren; mit 15 Jahren hatte sie ihr Filmdebut als Schauspielerin in dem Film „Jardines colgantes“ (Hängende Gärten). Einen größeren Publikum wurde sie durch unterschiedliche Fernsehserien Spaniens bekannt. Im Jahre 1998 nahm sie gemeinsam mit dem Pianisten Alejandro Pelayo 14 Lieder auf ein Demo-Tape auf. Vier Jahre später gesellte sich der Trompeter Óscar Ybarra hinzu. Gemeinsam erschufen sie ihr erstes Album. Dieses erschien im Jahre 2004. Leonor wollte ursprünglich Tänzerin werden und hörte daher auch sehr viel Musik. Auch die von Tom Waits. Sie erinnerte sich an ein Intro:

„I used to know this girl named Suzie Marlango. And her brother’s band name was Joe Marlango. Joe always wanted to kill me. He sang in a bandcalled the Rodbenders. Suzie Marlango used to wear these angora sweaters. I’m crazy about angora sweaters… I guess It’s kind of a hang-up of mine. She had angora socks, and angora shoes. I believe she was originally from Angora. I don’t know where she is anymore, but every time I see an angora sweater, I think maybe inside will be Susie Marlango. He-he-he… Maybe she’s in New Orleans. Well, I’ll be there…“ (TOM WAITS (‚Cold Beer On A Hot Night / Romeo is Bleeding‘, Sydney 1979). Intro for ‚I Wish I Was In New Orleans‘)

Musik mit Stil

Doch nicht nur der darin zitierte Name „Marlango“ spielt für die spanische Gruppe eine bezeichnende Rolle. Ebenso spürt der Zuhörer den Einfluss und die Inspiration des Raubeins Tom Waits. Mystisch, jedoch ein wenig behutsamer durch die weibliche Stimme und die nach Meer, Strand und Sonnenschein seufzenden instrumentalen Verzierungen.

Melancholisch, träumerisch und sexy gleiten die Töne vor sich hin. Langsam, gemütlich rascheln sie vor sich hin.

Wie das leise Rauschen des Windes auf der Insel. Angenehm berühren sie Haut und Seele. Wunderbare Klänge, die sich still in die sanfte Landschaft auf Madeira einfügen. Die Klänge von Marlango in meinem Ohr bilden mit dem sonnigen Klima auf der atlantischen Insel – eine herrliche Symbiose. Die Musik rundet das perfekte Bild meines letzten Urlaubs perfekt ab.

Allerdings bin ich keineswegs die Einzige, die von dem Zauber der Jazz-Blues-Rock – Mischung begeistert ist. Marlango absolvierte erfolgreiche Touren durch Spanien, Japan und auch Portugal. Für ihre vielfach verkauften Alben erhielten sie mehrere Goldene Schallplatten. 

🔗 Diskografie

von Marlango finden Sie bei Discogs

Marlango

Mehr Informationen im Lexikon des Internets.

Marlango

Offizielle Website

Melancholie

Vor einiger Zeit hörte ich „Kovacs“ mit ihrem Song „My Love“. Sie erinnerte mich irgendwie an Marlango und somit auch an Madeira. Meine letzte Reise, mit viel zu viel im Gepäck, alleine auf einer Insel, die so facettenreich ist, wie die Vielfalt meiner Musik, die ich höre. Wo auch immer ich war oder noch sein werde – die Musik aus der jeweiligen Zeit wird immer eine klangvolle Gedächtnisstütze bleiben. Vor allem wird sie mir emotionale Stärke für melancholische Momente geben.

verfasst am 07.08.2015©Bluesanne aktualisiert am 07.08.2021 + 26.06.2023

🔗 Links

Eine Brise Tom Waits

Es war vor 9 Jahren (mittlerweile bereits 17 Jahre [2006]), als ich zuletzt meine Koffer für eine Reise packte. Gleichzeitig packte mich das Reisefieber. Es quälte mich natürlich auch die Frage aller Fragen: Was packe ich für den geplanten Urlaub ein? Abgesehen von einer enorm großen Auswahl an Bekleidung samt Schuhwerk, musste natürlich auch die passende Musik mit. Ich durchforstete akribisch meine Tonträger nach adäquater Urlaubsmusik. Melodien, die mir die Zeit im fernen Madeira zusätzlich versüßen sollte.

Weiterlesen

Related Images:

The music in me (18) Vaya Con Dios]

Vaya Con Dios LP

Nun nimmt sich die leicht angegraute, rothaarige Dame mit Hut und Sonnenbrille wieder die emanzipatorische Freiheit heraus und legt Musik aus längst vergangenen Tagen auf den Plattenteller.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner